Venus vor der Sonne
|
Das absolute Highlight findet am 8. Juni statt. - Kein derzeit lebender Mensch konnte jemals einen Venustransit beobachten! Auf den Info-Seiten von "Baader-Planetarium" finden Sie alle wichtigen Tabellen und Grafiken zu diesem Event... |
Am 8. Juni wandert Planet Venus vor der Sonne vorbei!
Von Wolfgang Paech Bis in das letzte Jahrhundert wurden sowohl Venus- als auch Merkurdurchgänge professionell beobachtet, um die Sonnenparallaxe und damit den Wert der Astronomischen Einheit, also den Abstand Sonne Erde, möglichst präzise zu messen. Bis in das letzte Jahrhundert wurden für Merkur- und Venusducrchgänge aufwendige Expeditionen ausgeführt, um diese Transits an den verschiedensten Beobachtungsorten auf der Erde aufzeichnen und messen zu können. Am Ende des letzten Jahrhunderts wurde die präzise Bestimmung der Astronomischen Einheit mit Radioteleskopen durchgeführt.
Wie bei Sonnen- und Mondfinsternissen wird das Ereignis durch 4 Zeitpunkte beschrieben. Bei t1 berührt der Rand der Venus die Sonnenscheibe, bei t2 steht das volle Scheibchen vor der Sonne, bei t3 beginnt der Austritt und bei t4 ist er beendet. Bei einem Merkur- oder Venustransit wird auch noch die Mitte des Durchganges angegeben, nämlich dann, wenn der Planet im kürzesten Abstand zum Sonnenmittelpunkt steht. Die beiden nächsten Transits der Venus finden am 5. Juni 2012 und am 11. Dezember 2117 statt. Beide sind von Europa aus unbeobachtbar, da die Sonne zur Zeit des Transits bereits untergegangen ist. - Erst der Transit am 8. Dezember 2125 wird aus Europa wieder zu beobachten sein!
Es äußert sich darin, dass sich dass nach dem Eintritt in die Sonnenscheibe schwarz erscheinende Planetenscheibchen zunächst nicht vollständig vom Sonnenrand ablöst - wie geometrisch-optisch zu erwarten wäre - sondern dass sich für kurze Zeit zwischen Planetenscheibchen und Sonnenrand eine schwarze, tropfenförmige Brücke bildet. Adäquat tritt dieses Phänomen auch beim Austritt auf. Es ist eine Beugungserscheinung des Lichtes. Bei Merkurdurchgängen tritt dieses Phänomen - wegen des geringeren Scheibchendurchmessers - nicht auf. |
Wichtiger Hinweis: Schauen Sie NIEMALS ohne sichere Schutzfilterung in die Sonne. Auch bei kürzester Dauer und tiefem Sonnenstand sind schwere und dauerhafte Augenschäden - bis hin zur völligen Blindheit - die unausweichliche Folge.
|